Wahr dir in allen Dingen die Freiheit des Geistes.

Ignatius von Loyola

Rückblicke

GCL-Tag am 18. Mai 2025

Begegnungstag der Diözesangemeinschaft Würzburg: Wanderung und sozial-ökologische Transformation

In der „Sorge um das gemeinsame Haus“ Austausch ermöglichen, Hoffnung stärken, zum Handeln ermutigen: Darum ging es beim diesjährigen Diözesantag der GCL. Nach einer Wanderung am Vormittag und einem gemeinsamen Mittagspicknick im Pfarrheim Unterdürrbach stand der Nachmittag unter dem Thema „Sozial-ökologische Transformation“. Impulse zu diesem Zukunftsthema hatte eine Vorbereitungsgruppe von einem Klima-Seminar in Nürnberg mit dem Jesuiten Fabian Moos eingebracht (s. nachfolgender Beitrag unten).

Ein ausführlicher Bericht ist dazu hier: >download

Wer Interesse hat, an einer Fahrt ins UKAMA-Zentrum der Jesuiten in Nürnberg teilzunehmen, kann an wuerzburg@gcl.de schreiben. Bei genügend Interesse wird einen solche Fahrt organisiert.

Klima-Seminar: Jede Handlung zählt

„Jedes Jahr zählt, jedes Zehntelgrad zählt, jede Handlung zählt!“ Dieses nachdrückliche Fazit zieht der Jesuit Fabian Moos aus der Beschäftigung mit Ursachen und Wirkungen der Klimaerwärmung. Anschaulich wurden die Prozesse bei einem Seminartag „Klima-Puzzle und sozial-ökologische Transformation“. Dazu waren zehn Interessierte nach Nürnberg ins Ukama-Zentrum der Jesuiten gereist – natürlich mit dem Zug. Eingeladen zu der Veranstaltung hatte die GCL (Gemeinschaft Christlichen Lebens) im Bistum Würzburg.

Den Vormittag gestalteten Fabian Moos SJ und ein Kollege mit der Methode des „Klimapuzzle“. Dabei hatten die Teilnehmenden die Aufgabe, in fünf Runden jeweils einige „Ereigniskarten“ auf einer großen, papierbedeckten Tischfläche nach Ursache und Wirkung zu ordnen. Die Karten begannen mit den grundlegenden menschlichen Aktivitäten „Landwirtschaft, Industrie, Transport, Gebäude“, sowie der „Nutzung fossiler Brennstoffe“, und führten über verschiedenste Faktoren des Klimawandels zu den Szenarien „Hungersnot, Völkerwanderungen, bewaffnete Konflikte, Bedrohung der Gesundheit“.. So entwickelten die Teilnehmenden spielerisch Schritt für Schritt Zusammenhänge der Klimaerwärmung und tauschten sich über die zugrunde liegenden Mechanismen aus. Es gab einen Blick auf Lösungswege, sowie den Aufruf selbst Vorbild zu sein.

Der Nachmittag vertiefte das Ziel der „sozial-ökologischen Transformation“ und die christliche Sicht darauf. Wie kann ich zu einem wünschenswerten Wandel beitragen, also zu einer Transformation hin zu einer zukunftsfähigen, ökologisch nachhaltigen und sozial gerechten Zivilisation im Rahmen der Grenzen unseres Planeten? Wo kann ich mich mit meinen Fähigkeiten am besten engagieren – sei es im politischen, praktischen, spirituellen oder kulturellen Bereich? In persönlicher Besinnung und im Austausch konnte man die eigene Antwort suchen.

Für einen „transformativen Lebensstil“ schlug Fabian Moos vor, sich zu einem gemeinsamen Engagement zu vernetzen. Hilfreich sei die Haltung einer „versöhnten Vorläufigkeit“: Zu akzeptieren, dass oft nur kleine Schritte möglich sind, und dennoch nicht stehen zu bleiben. Eine aktive Hoffnung sollte Kennzeichen eines christlichen Lebensstils sein. Bei der nachdenklichen Schlussrunde auf der Terrasse des Ukama-Zentrums genossen am Ende alle die milde Herbstsonne.   

Weitere Informationen: www.klimapuzzle.de; https://ukamazentrum.net

Moderne Kunst inspiriert! – GCL-Tag am 1. Mai 2024

Spannende und inspirierende Impulse zu menschlich-existentiellen und spirituellen Fragen bekamen wir beim „GCL-Tag“ der Diözesangemeinschaft Würzburg am 1. Mai. Jürgen Lenssen, ehem. Kunstreferent der Diözese Würzburg, erschloss uns in einer Führung im Museum Karlstadt Zugänge zu Werken zeitgenössischer Kunst. Die Bilder, Skulpturen und Installationen regten an, im Blick auf Brüche und Grenzerfahrungen im Leben das eigene Gottesbild zu reflektieren. Nach einem Mittagspicknick im Pfarrheim St. Andreas feierten wir mit unserem kirchlichen Assistenten Werner Vollmuth Gottesdienst. Am Nachmittag führte uns dann die traditionelle Mai-Wanderung bei bestem Wetter auf dem Main-Höhenweg zum sog, Edelweiß – Gelegenheit, sich auf dem Weg miteinander auszutauschen und die Landschaft zu genießen.

Wolfgang Zecher

Herbstwanderung

Die Herbstwanderung am 25.09.22 führte entlang eines abwechslungsreichen Wegs von Dettelbach in der Weinberge und die Umgebung. Das unbeständige Wetter war uns gewogen: Rechtzeitig zum Beginn eines Schauers hatten wir ein Lokal in Dettelbach erreicht für einen gemütlichen Ausklang.

Gründungsfeier der GCL-Diözesangemeinschaft Würzburg

Geistliche Räume öffnen

Am 25. September feierten wir nach längerer Corona-bedingter Verzögerung die Gründung unserer Diözesangemeinschaft.

Das Motto „Geistliche Räume schaffen“ war inspiriert von der GCL-Weltversammlung 2018 in Buenos Aires. Dort wurde als Sendung der GCL formuliert: Unsere Aufgabe als GCL ist es – im übertragenen Sinn – „heilige Zelte“ zu errichten, Räume, um miteinander den Weg geistlicher Unterscheidung zu gehen, als einzelne und als Gemeinschaft.

Mit den Gruppen, GCL-Mitgliedern und Freunden aus unserer Diözese, mit Gästen aus dem Nationalvorstand und aus Nachbarbistümern und auch einigen älteren Mitgliedern der MC konnten wir einen halben Tag feiern mit vielen Beiträgen, einem erfüllenden Gottesdienst und schönen Begegnungen.

Pressebericht über die Gründungsfeier: >link